News & Archiv
Volleyballturnier - Lehrer vs. Schüler
Zum Abschluss der Schulmeisterschaftssaison fand am 28.04.2025 ein spannendes Volleyballspiel zwischen den Schülern der 10. Klassen und den Lehrkräften stattfand.
Die Halle war gut gefüllt und die Stimmung wirklich prächtig!
Der erste Satz war anfangs ziemlich ausgeglichen, wobei man den Lehrern die fehlende Spielpraxis ein wenig anmerkte.
In der weiteren Spielentwicklung zeigte sich jedoch die bessere Grundtechnik des Lehrerteams und führte somit im ersten Satz mit 25:14 zum Sieg.
Beide Teams wechselten munter durch. Der große Ehrgeiz war den Mannschaften anzumerken - dennoch stand der Spaß während des gesamten Spiels für alle im Vordergrund.
Der Spielsieg mit dem Endergebnis von 2:0 für die Lehrkräfte rückte daher eher als Nebensächlichkeit in den Hintergrund des Geschehens.
Alles in allem ein klasse Match!
Projekttag zum Thema "Extremismus" in Klasse 8
Am 10. April fand ein Präventionstag für die 8. Klassen statt, der sich mit wichtigen Themen wie Extremismus, Fake News und der Radikalisierung im Netz beschäftigte.
Ziel des Tages war es, die Schüler für die Gefahren von Extremismus und die Bedeutung von Grundrechten und Wertevorstellungen zu sensibilisieren.
Die Veranstaltung wurde von unterschiedlichen Institutionen aus Vorpommer-Greifswald organisiert. Experten aus diesen Institutionen führten Workshops und Diskussionen durch, in denen die Jugendlichen lernten, wie sie sich in der digitalen und realen Welt sicher bewegen können.
Folgende Institutionen waren beteiligt:
- Polizei
- Regionalstelle für Suchtvorbeugung und Konfliktbewältigung
- Medienzentrum
- Regionalzentrum für Demokratische Kultur
Den kompletten Beitrag als Download gibt es hier.
Weiterlesen … Projekttag zum Thema "Extremismus" in Klasse 8

Projekttag OPUS 45
An zwei Tagen fand in den 9. und 10. Klassen ein Projekttag zum Thema „Das Kriegsende 1945 in Vorpommern - (k)ein Tag der Befreiung“ statt. Ziel des Projekttags war es, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die komplexen historischen Ereignisse, deren Auswirkungen auf die Region Vorpommern zu vermitteln und auf die Veranstaltung von Opus 45 vorzubereiten.
Der Tag begann mit einer informativen Einführung durch die Lehrkräfte des Fachbereichs Geschichte. Ein von Schülerinnen und Schülern erstelltes Video diente hierbei als thematischer Einstieg, wobei das Ende des Zweiten Weltkrieges in Greifswald thematisiert wurde. Besonders betont wurde, dass das Ende des Krieges für viele Menschen nicht nur eine Befreiung, sondern auch den Beginn neuer Herausforderungen und Unsicherheiten bedeutete.
In Gruppenarbeiten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten des Themas und mit unterschiedlichen Städten. Hierbei dienten die Städte Greifswald, Anklam und Demmin als Städte, deren Ereignisse verglichen wurden. Als Quellenmaterialien wurden Tagebucheinträge und Zeitzeugenberichte verwendet, die zuvor fachlich eingeführt wurden. Anhand der Städte erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Schicksale in der jeweiligen Region. Es wurde deutlich, dass viele Menschen unter den Nachwirkungen des Krieges litten, wie etwa durch Vertreibung, Zerstörung, den Verlust von Angehörigen oder Massensuizide.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Diskussion über die unterschiedlichen Perspektiven auf das Kriegsende. Während einige es als Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur betrachteten, erlebten andere die Zeit als Übergang in eine neue, ungewisse Zukunft. Diese unterschiedlichen Sichtweisen wurden in einer lebhaften Debatte thematisiert, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregte, ihre eigenen Meinungen zu reflektieren und zu hinterfragen.
Die erworbenen Arbeitsergebnisse wurden in Plakaten verarbeitet. Zur Veranstaltung von Opus 45 wurden die Plakate ausgehängt und die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler begutachten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse, was sich in den kreativen und informativen Präsentationen widerspiegelte.
Insgesamt war der Projekttag ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und kritisches Denken stärken.
Wir danken allen Beteiligten für ihre große Einsatzbereitschaft und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Fach Geschichte.
Stadtfinale im Volleyball
Am 22. Januar fand erneut das Stadtfinale im Volleyball statt.
Unsere Schule nahm mit zwei Mannschaften in den Altersklassen WK 2 und WK 3 teil. Für den Titel des Stadtmeisters mussten unsere Mädchen und Jungen gegen starke Teams des Jahn Gymnasiums, der Martin Schule, des Humboldt Gymnasiums und der Montessori Schule antreten.
Es entwickelten sich spannende und hart umkämpfte Spiele, bei denen sich unsere Teams mit großem Einsatz und Teamgeist präsentierten. Am Ende erreichte unsere Schule einen stolzen 5. Platz sowie einen 4. Platz in der jüngeren Altersklasse.
Das Turnier endete mit vielen zufriedenen Gesichtern und positiven Emotionen, sowie begeisterten Zuschauern.
Ein großes Lob an unsere Teams für ihren Einsatz und die großartige Leistung!
Stadtausscheid Fußball - Jungend trainiert für Olympia
Die „Großen“ der Wk II hatten es mit dem Humboldt- mit 3:0 und dem Arndt Gymnasium sowie der Martin- und Arndtschule zu tun. Gleich im ersten Spiel traf man auf den Mitfavoriten. Unsere Mannschaft verschlief den Start und kassierte im ersten Gegenangriff gleich das Gegentor durch die Mannschaft vom Humboldtgymnasiums. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Der Ausgleich wurde wegen Abseits aberkannt und in der druckvollen Endphase kassierten wir durch einen Konter das 0:2.
Gegen die Arndt RS gewannen wir 4:1, auch das Spiel gegen das Jahngymnasium konnten wir mit 3:0 siegreich gestalten. Das Letzte Spiel wurde gegen unsere Nachbarschule mit 3:0 gewonnen.
Auch Humboldts erlaubte sich keinen Fehltritt und gewannen auch ihre letzten Begegnungen deutlich und wurden somit Turniersieger.
Unsere „Kleinen“ der WK III sammelten erste Erfahrungen mit dem Spiel auf dem Großfeld und konnten leider kein Spiel siegreich gestalten.
Weiterlesen … Stadtausscheid Fußball - Jungend trainiert für Olympia
Schulmeisterschaft Zweifelderball
Am 28.10.2024 fand die zweite Schulmeisterschaft im Zweifelderball für die 5. Klassen an unserer Schule statt.
Alle fünften Klassen nahmen teil und lieferten sich spannende und emotionale Spiele.
Am Ende des Wettkampfs sah die Platzierung wie folgt aus:
den ersten Platz belegte die Klasse 5A, gefolgt von der Klasse 5C auf dem zweiten Platz, der Klasse 5D auf dem dritten Platz und der Klasse 5B auf dem vierten Platz .
Am 14.10.2024 fand die erste Schulmeisterschaft des Jahres im Zweifelderball statt.
Es nahmen 5 Teams aus allen 6. Klassen teil. Es war ein spannendes und hart umkämpftes Turnier.
Als Sieger ging die Klasse 6E hervor, die alle ihre Spiele gewann. Den zweiten Platz belegte die Klasse 6A, auf dem dritten Platz landete die Klasse 6C. Der vierte Platz ging an die Klasse 6D und den fünften Platz belegte die Klasse 6B
Seite 1 von 2