Was machen WIR an der Fischerschule?
Wettbewerbe in Deutsch, Mathematik und Englisch an der Fischerschule:
„Wer liest, gewinnt immer!“
Nach coronabedingter Pause konnte am 02.12.2022 endlich wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ausgetragen werden. Die besten Leserinnen und Leser aus dieser Klassenstufe lasen nacheinander ein Stück aus einem selbstgewählten Lieblingsbuch und anschließend einen unbekannten Text.
Unterstützung erfuhren die mitwirkenden Teilnehmenden durch ihre Klassen, die das Publikum bildeten. Während die Jury, bestehend aus fünf Schüler*innen des 10. Klasse Gymnasialkurses sowie vier Deutschlehrerinnen der 6. Klassen, nach dem ersten Lesedurchgang noch alle Vorlesenden sehr dicht beieinander bewertete, verteilten sich die Plätze erst im zweiten Lesedurchgang.
Am Ende überzeugte Julian Pichowiak (6a) vor William Boy (6d) und Anna-Lena Bluhm (6d).
Julian hat sich damit für die Teilnahme am Stadtentscheid qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Organisationsteam bedankt sich bei den Teilnehmenden, dem Publikum und allen, die den Vorlesewettbewerb durch ihren aufopfernden, spontanen, kräftezehrenden, zeitraubenden, aufregenden und freischaufelnden Einsatz in dieser Form ermöglichten!
Feste und Veranstaltungen an der Fischerschule:
Förderung an der Fischerschule:
Die Integration ist ein langer, komplexer Prozess, den jeder Schüler in einem für seine Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasstem Tempo durchläuft. In unseren DAZ- Klasse lernen Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen zusammen. Sobald die Schüler ein ausreichendes Niveau an Deutschkenntnissen erreicht haben, nehmen sie zuerst am Regelunterricht in den Fächern Musik, Kunst oder Sport teil und lernen ihre Regelklasse und Fachlehrer kennen.
Der DaZ-Unterricht wird möglichst fächerübergreifend gestaltet, so dass die Schüler auf die Teilnahme an anderen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch vorbereitet werden können, die später hinzukommen.
In unserer Klasse vermitteln wir aber nicht nur das Wissen über die deutsche Sprache und Kultur, sondern in erster Linie auch Respekt und Toleranz für ein friedliches Zusammenleben und ein akzeptierendes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft unabhängig von ihrer Religion, ihrem Alter oder ihrem Geschlecht.
Wichtig ist für uns, dass sich unsere DaZ-Schüler in ihrer neuen Lernumgebung möglichst wohl fühlen und Spaß am Lernen haben. Daher legen wir großen Wert auf Aktivitäten außerhalb der Schule, wie z.B. Ausflüge, Picknicks, Besuche von Freizeitveranstaltungen in Greifswald und Umgebung, sportliche Betätigung und Spiele.
folgt
Das spezifische Unterrichtsangebot wurde für Schüler entwickelt, die durch besondere Verhaltensweisen ihr Lernvermögen nicht ausschöpfen können. Gemeinsam mit den Eltern wird nach Lösungen während des Unterrichtsverlaufes im Familienklassenzimmer gesucht. Abrechenbare Ziele für den Lern- und Verhaltensbereich werden gemeinsam festgelegt und bilden den Rahmen. Die Ziele werden wöchentlich mit allen Beteiligten besprochen und den Bedingungen angepasst. Es ergibt sich daher die Möglichkeit, für den jeweiligen Schüler individuelle Lösungen zu erarbeiten. Die Kinder sind auch an dem Familienschultag in den Unterricht ihrer Klasse ein-gebunden (1. Stunde und ab der 5. Stunde).
Weitere Infos: hier
Bildung, Nachhaltigkeit und Entwicklung an der Fischerschule:
Endlich da: Der FISCHER-HONIG der Schulimkerei
Nach längerem Warten und etlichen Nachfragen konnten die Schülerinnen und Schüler, die letztes Schuljahr in der Schulimkerei aktiv waren, nun endlich die ersten Honiggläser stolz und feierlich der Schulleitung übergeben.
Während Schüler*innen der 8. Klasse im Rahmen des HEE-Unterrichts und der 5. und 6. Klassen im Ganztagsangebot die beiden Bienenvölker jede Woche fleißig und umsichtig hegten und pflegten und schließlich kurz vor den Sommerferien den Honig aus den Waben schleuderten, setzten andere Schüler*innen ihre Entwürfe von Bienen und der Schriftgestaltung für das Etikett in Linolschnitten um. Dank Herrn Schöttkes Hilfe entstanden daraus unsere schönen eigenen Honigetiketten, die den süßen Inhalt verlockend präsentieren.
Zum Herbstfest der Schule wurden schon etliche Gläser des Fischer-Honigs verkauft. Der Erlös kommt der Schulimkerei wieder zugute.
Wir wünschen allen Honig-Liebhabern „Guten Appetit“ und freuen uns schon auf die neue Bienensaison.
An unserer Schule soll Gemüse wachsen Die Kinder sollen erfahren, wo Lebensmittel herkommen und wie man nachhaltig mit ihnen umgeht? Weitere Infos: hier
folgt
folgt
Der Wahlpflichtunterricht wird als Projektlerntag in der 7. Jahrgangsstufe am Mittwoch und seit 2012/13 auch in der 8. Jahrgangsstufe immer dienstags erteilt.
An diesen Tagen werden die Schüler verstärkt an neue Lernformen herangeführt. Sie erhalten die Möglichkeit, gemeinsam mit Schülern aus den anderen 7. Klassen bzw. 8. Klassen Aufgaben selbständig zu planen, durchzuführen und zu präsentieren. Dabei sollen die Schüler befähigt werden, Kenntnisse und Fertigkeiten aus anderen Unterrichtsfächern miteinander zu verknüpfen und in der Praxis anzuwenden. So erklärt sich auch der Name dieses Projektlerntages:
HEE: Handeln – Erkunden - Entdecken.
Wir bieten Kurse zu unterschiedlichen Themen an. Die Schüler wählen drei davon aus, die sie im Laufe des Schuljahres jeweils neun Wochen lang besuchen.
Fischerschüler fliegen…
Naja nicht selber, aber mit selbstgebauten Flugmodellen. Im Rahmen des HEE Unterrichts der Klasse 7 ist ein Flugmodelbaukurs angeboten worden. Herr Wenckel, ehemaliger Schüler der Fischerschule, baut seit 40 Jahren Flugmodelle und dachte sich, dass er sein Wissen gerne weitergeben möchte.
So kam es zum Projekt bei uns an der Schule.
Neben den praktischen Fertigkeiten erhalten die Schüler auch Grundinformationen über das Fliegen. Der erste Schritt war ein einfacher Flieger aus Balsaholz, dann wurde es auch schon anspruchsvoller. Einen Gleiter aus dem gleichen Material mit Anleitung zu bauen. Geduld und Genauigkeit waren genauso gefragt wie Improvisation, Ausdauer und eigene Fehler wieder zu korrigieren.
Höhepunkt war dann der Besuch auf dem Flugplatz Schmoldow. Herr Voigt war so freundlich und übernahm den Transport der Modelle und die Schüler radelten mit Herrn Strege und frau Kratzert zum Flugplatz.
Dort bekamen die Schüler eine geführte Besichtigung durch Herrn Wenckel.
Leider machte uns der starke Wind einen Strich durch die Rechnung. Wir konnten unsere eigenen Modelle nicht starten lassen. Das Trimmen der Flugzeuge und das Fliegen haben wir auf Juni verschoben.
Aber Herr Wenckel hatte noch ein Ass im Ärmel: einen ferngesteuerten Motorsegler. Jeder durfte mal ran und es stellte sich heraus, es sieht einfacher aus als das Flugzeug tatsächlich in der Luft zu halten.
folgt
Die Schüler der IGS "Erwin Fischer haben die Möglichkeit die Zooschule in Greifswald zu besuchen.
Ansprechpartner an der Schule ist Frau Großer.
Weitere Infos unter: https://www.tierpark-greifswald.de/zooschule.html
Sport an der Fischerschule- Eine große Sache!
Schwimmunterricht für die Klassenstufe 5, Klassenstufe 7 und die Sportklassen der IGS "Erwin Fischer.
Seit dem Schuljahr 2014/15 haben wir an unserer Schule die Sportklassen. Die Schüler haben zwei Stunden mehr Sport in der Woche. Unterstützt werden die Sportlehrer von Trainern verschiedener Sportvereine der Stadt Greifswald (z.B. aus den Sportarten: Boxen, Leichtathletik, Fußball, Handball, Kanu…). Weitere Infos: hier
Digital Skills:
Seit nun mehr als 5 Jahren gibt es an der IGS "Erwin Fischer eine Filmkurs. Was als Idee begann hat sich über die Jahre zu einen beliebten Projekt an der Schule entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsakademie sind bereits mehrere tolle Projekte entstanden!
Wir versuchen mit den Kindern kleine Filme zu erstellen. Wir arbeiten dabei mit dem Bildbeareitungs- und Schnittprogrammen.
Lernen am anderen Ort:
folgt
Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes nehmen die Klassenstufen 9 und 10 seit 2017 regelmäßig an Gedenkstättenfahrten nach Polen teil. Weiter Infos: hier

In ihren jeweiligen HEE-Kursen nehmen die Schüler/innen unterschiedliche Angebote zum Thema "Mittelalter" wahr. Im sozio-kulturellen Zentrum "St. Spiritus" werden von den Schülern/innen die Themen "Ernährung", "Krankheiten" und "Pflege" im Mittelalter erarbeitet, abgerundet mit einer Führung durch das ehemalige Hospiz der Stadt Greifswald. Dem folgte eine Stadtrallye durch die Greifswalder Innenstadt, bei der die Schüler/innen zahlreiche mittelalterliche Orte entdecken konnten. Ein weiterer Projektpunkt ist das gemeinsame Kochen mit Lebensmitteln, die im Mittelalter bekannt waren, in den Kulturwerkstätten. Den Abschluss des Mittelalterprojektes bildete die Exkursion zur Burg Penzlin und dem dortigen "Hexenkeller".
Projekte in den Ferien: